Unsere Stories

Elternschaft als Klimachance?

Biodiversität und Ökossysteme
6 pairs of rubber boots in different sizes lined up next to each other in front of a bright blue wooden wall
Erstellt von Lena Schmidlechner

Ist Elternschaft so schlecht für's Klima, wie in der Populärkultur oft behauptet wird? Eine neue Studie der Universität Wien zeigt sogar, dass sie sich langfristig stärker um Umwelt und Klima sorgen als Kinderlose. Das Team um ECH-Mitglied Erich Striessnig analysierte Langzeitdaten aus Deutschland und stellt damit gängige Narrative infrage. Die Ergebnisse erscheinen im Fachjournal Population and…

13. Umwelt im Gespräch: Schadstoffe in Lebensmitteln: Kleine Dosis, welche Wirkung?

Veranstaltungsbericht
Große Menschenmenge in der Kuppelhalle des Naturhistorischen Museums, mit Bühne und Bildschirm für Präsentationen.

Schadstoffe in Lebensmitteln – ein Thema, das selten emotionslos diskutiert wird. Zwischen wachsender Sorge über Mikroplastik, Pestizide und sogenannte Ewigkeitschemikalien einerseits und einer immer differenzierteren wissenschaftlichen Bewertung andererseits ist Raum für viele Fragen. Wie riskant sind Rückstände wirklich? Was ist messbar, was spürbar und was wie schnell regulierbar?

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unserem Forschungsnewsletter „ECHO” bieten wir Ihnen die neuesten und zugleich spannendsten Informationen aus den beiden Bereichen Umwelt- und Klimaforschung.

Logo des Forschungsverbunds Umwelt und Klima
Environment and Climate Research Hub
Jetzt abonnieren
Green banner with an illustrated envelope and letter on the right
Environment and Climate Research Hub

Social Media

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse, Innovationen und Geschichten, die unsere Umwelt und die Zukunft unseres Klimas prägen. Folgen Sie dem Environment and Climate Research Hub in den sozialen Medien, um Echtzeit-Updates, Expertenmeinungen und Einblicke hinter die Kulissen bahnbrechender Forschungsarbeiten zu erhalten.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion. Werden Sie Teil des Wandels!