Erforschen. Verstehen. Gestalten – Dialog schafft Zukunft

Über die Kunst, komplexe Umweltforschung verständlich zu machen – und warum Schweigen keine Option ist.
Über die Kunst, komplexe Umweltforschung verständlich zu machen – und warum Schweigen keine Option ist.
Ist Elternschaft so schlecht für's Klima, wie in der Populärkultur oft behauptet wird? Eine neue Studie der Universität Wien zeigt sogar, dass sie sich langfristig stärker um Umwelt und Klima sorgen als Kinderlose. Das Team um ECH-Mitglied Erich Striessnig analysierte Langzeitdaten aus Deutschland und stellt damit gängige Narrative infrage. Die Ergebnisse erscheinen im Fachjournal Population and…
Schadstoffe in Lebensmitteln – ein Thema, das selten emotionslos diskutiert wird. Zwischen wachsender Sorge über Mikroplastik, Pestizide und sogenannte Ewigkeitschemikalien einerseits und einer immer differenzierteren wissenschaftlichen Bewertung andererseits ist Raum für viele Fragen. Wie riskant sind Rückstände wirklich? Was ist messbar, was spürbar und was wie schnell regulierbar?
Mit „Biodiversity Austria – International“ stärkt Österreich seine Rolle in der globalen Biodiversitätspolitik.
Die neue Schnittstelle vernetzt heimische Forschende mit dem Weltbiodiversitätsrat IPBES. Entwickelt unter der Leitung von ECH-Mitglied Alice Vadrot, bringt sie internationale Erkenntnisse in die nationale Politik und fördert die Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg.
Laura Koesten, Forscherin an der Forschungsgruppe Visualisierung und Datenanalyse der Universität Wien und ECH-Mitglied, wird für ihre Arbeit auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und Dateninteraktion geehrt. Mit ihrem Schwerpunkt auf der Mensch-Technik-Interaktion macht sie datenbasierte Entscheidungen transparenter und verständlicher. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Das ECH nimmt derzeit Bewerbungen von Postdoktoranden und leitenden Wissenschaftlern der Universität Wien aus allen Fachbereichen entgegen. Bewerber sollten über fundierte Erfahrungen in der Umwelt- und Klimaforschung verfügen und bereit sein, sich aktiv an den Aktivitäten des Hubs wie Retreats, Workshops und Öffentlichkeitsarbeit zu beteiligen. Mitglieder profitieren von Startkapital,…
Mit unserem Forschungsnewsletter „ECHO” bieten wir Ihnen die neuesten und zugleich spannendsten Informationen aus den beiden Bereichen Umwelt- und Klimaforschung.
Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse, Innovationen und Geschichten, die unsere Umwelt und die Zukunft unseres Klimas prägen. Folgen Sie dem Environment and Climate Research Hub in den sozialen Medien, um Echtzeit-Updates, Expertenmeinungen und Einblicke hinter die Kulissen bahnbrechender Forschungsarbeiten zu erhalten.
Beteiligen Sie sich an der Diskussion. Werden Sie Teil des Wandels!