Über den Forschungsverbund Umwelt und Klima
Der Forschungsverbund Umwelt und Klima (ECH) verbindet Fakultäten und wissenschaftliche Disziplinen innerhalb der Universität Wien und darüber hinaus, um Forschern Raum und Unterstützung für die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zu bieten, damit sie die dreifache Krise des Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts und der Umweltverschmutzung besser verstehen und neuartige Lösungen entwickeln können.
Unsere Mission | Unsere Vision | Unsere Ziele | Das Team des ECH
Unsere Mission
Die Bewältigung der dringenden dreifachen Krise – Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltverschmutzung – erfordert Beiträge aus allen Forschungsbereichen und die Einbindung verschiedener Interessengruppen in der Gesellschaft. Der Environment and Climate Research Hub (ECH) wurde 2022 von der Universität Wien mit dem Ziel gegründet, innovative Erkenntnisse zu Umwelt und Klima an den Grenzen und Schnittstellen verschiedener Disziplinen zu gewinnen und Lösungen für die drängenden Umweltprobleme von heute und morgen zu entwickeln.
Das ECH erreicht dies durch die Bereitstellung einer Plattform für Austausch, Zusammenarbeit, Anschubfinanzierung, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Mit seinen exzellenten Wissenschaftlern, seiner starken institutionellen Verankerung und seinem umfangreichen Netzwerk an der Universität Wien und darüber hinaus ist das ECH ein wichtiger Akteur und Kooperationspartner für Forschungseinrichtungen, Entscheidungsträger, Medien und gesellschaftliche Akteure, die gemeinsam an der Bewältigung der dreifachen Krise arbeiten.

Unsere Vision
Der Forschungszentrum für Umwelt und Klima fördert sowohl Grundlagenforschung als auch wirkungsvolle Forschung, um die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen zu überwinden und die Entstehung neuartiger Lösungen zu unterstützen.
Durch exzellente Forschung, die Förderung und Ausbildung von Wissenschaftlern, den Aufbau von Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren und die Einbindung der Öffentlichkeit ermöglicht das ECH neue gesellschaftliche Narrative und Maßnahmen, um unsere gemeinsame und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Unsere Ziele
Der Forschungscluster Umwelt und Klima ist ein Katalysator für innovative, interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung. Er ermöglicht seinen Mitgliedern, bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten und innovative wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die zu neuen Lösungen führen und die Debatte darüber prägen, wie wir die vielfältigen Krisen, mit denen wir konfrontiert sind, bewältigen können, während gleichzeitig neue Perspektiven erkundet werden. Der Cluster ist ein führendes Zentrum für Umwelt- und Klimaforschung.
Das ECH identifiziert wichtige Akteure außerhalb der Wissenschaft, um Forschung und Anwendung miteinander zu verbinden und unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. Es ist bestrebt, über die Grenzen der Wissenschaft hinaus Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen und bildet die nächste Generation führender Forscher und Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft aus.

Das Team des ECH
Der Mittelpunkt des Environment and Climate Research Hub (ECH) ist ein engagiertes Kernteam – eine vielfältige Gruppe passionierter Fachleute, die Zusammenarbeit, Innovation und Wirkung vorantreiben. Mit Fachkenntnissen in den Bereichen Forschung, Engagement und Betrieb sorgt das Kernteam dafür, dass der ECH ein dynamischer Ort für Wissensaustausch und Handeln bleibt. Gemeinsam bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Senior Koordinator*innen

Veranstaltungen, Kompetenzentwicklung und Operatives
E-Mail
+43-1-4277-69411

Kommunikation, Presse- und Medienarbeit
E-Mail
+43-1-4277-69412
Management Board

Manuela Baccarini ist Vizerektorin für Forschung und internationales

Ulrike Felt ist Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung

Gerhard Herndl ist emeritierter Professor für Meeresbiologie

Andreas Stohl ist Professor für Allgemeine Meteorologie

Alice Vadrot ist Professorin für Internationale Beziehungen und Umwelt