Erforschen. Verstehen. Gestalten – Dialog schafft Zukunft

Über die Kunst, komplexe Umweltforschung verständlich zu machen – und warum Schweigen keine Option ist.
Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltverschmutzung erfordern Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg. Der ECH bietet Wissen, Raum für Kooperation und Unterstützung für unsere Zukunft.
Über den ECHWir stehen vor einer dreifachen Krise: Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltverschmutzung stellen jeweils separate, aber miteinander verbundene Herausforderungen dar. Ein integriertes und mechanistisches Verständnis und Vorgehen in Bezug auf diese verschiedenen Facetten der Krise ist notwendig, um eine nachhaltige Zukunft für uns alle zu gewährleisten. Das ECH bringt Forscher zusammen, um exzellente wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die uns Lösungen für diese vielfältigen Herausforderungen liefern können.
Über die Kunst, komplexe Umweltforschung verständlich zu machen – und warum Schweigen keine Option ist.
Ist Elternschaft so schlecht für's Klima, wie in der Populärkultur oft behauptet wird? Eine neue Studie der Universität Wien zeigt sogar, dass sie sich langfristig stärker um Umwelt und Klima sorgen als Kinderlose. Das Team um ECH-Mitglied Erich Striessnig analysierte Langzeitdaten aus Deutschland und stellt damit gängige Narrative infrage. Die Ergebnisse erscheinen im Fachjournal Population and…
Schadstoffe in Lebensmitteln – ein Thema, das selten emotionslos diskutiert wird. Zwischen wachsender Sorge über Mikroplastik, Pestizide und sogenannte Ewigkeitschemikalien einerseits und einer immer differenzierteren wissenschaftlichen Bewertung andererseits ist Raum für viele Fragen. Wie riskant sind Rückstände wirklich? Was ist messbar, was spürbar und was wie schnell regulierbar?
13.10.2025, 18:00 - 20:00
Festsaal, Wiener Rathaus
11.11.2025, 18:00 - 20:00
Naturhistorisches Museum Wien
Gemeinsam an besseren Praktiken und Prozessen für einen saubereren Planeten arbeiten
Umweltveränderungen erfordern multiskalige Reaktionen auf städtischer, regionaler und globaler Ebene.
Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme zur Sicherung einer gemeinsamen Zukunft
Eine globale nachhaltige Transformation erfordert soziale, kulturelle und institutionelle Veränderungen.
Klimawandel, Artenverlust und Umweltverschmutzung – ein offener Online-Kurs der Universität Wien und des Environment and Climate Research Hub (ECH).
Mit unserem Forschungsnewsletter „ECHO” bieten wir Ihnen die neuesten und zugleich spannendsten Informationen aus den beiden Bereichen Umwelt- und Klimaforschung.