PROJEKT AMooRe: Wiederherstellung österreichischer Moore
Stephan Glatzel vom Institut für Geographie und Regionalforschung wirkt bei AMooRe mit.
Das Projekt AMooRe zielt darauf ab, die Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+ zu fördern.
Überblick
Das Projekt AMooRe zielt darauf ab, die Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+ zu fördern. Dies geschieht einerseits durch die Durchführung von Good-Practice-Projekten und Folgenabschätzungen für Interessensvertreter*innen und andererseits durch Öffentlichkeitsarbeit und Networking. In etwa 40 Moorgebieten und deren Umgebung in Österreich werden Studien durchgeführt, um wertvolle Erkenntnisse über standortangepasste Techniken zur Revitalisierung der Moore und den Erfolg dieser Maßnahmen zu gewinnen. Ein großflächiges hydrologisches Monitoring der Moore wird essentielle Erkenntnisse zur Bedeutung des Klimawandels in Mooren und der Landnutzung im Umfeld dieser Gebiete liefern.
Die Universität Wien konzentriert sich dabei insbesondere auf die Erforschung der Emissionsfaktoren zur Kohlenstoffspeicherung und zur Freisetzung von Treibhausgasen in naturnahen und gestörten Mooren sowie in land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Emissionsfaktoren, ausgedrückt in CO2-Äquivalenten pro Hektar und Jahr, beschreiben die Klimarelevanz dieser Nutzungen bzw. Nicht-Nutzungen. Das Fehlen von Moor-Emissionsfaktoren in Österreich, mit Ausnahme des Pürgschachen Moors, stellt ein großes Hemmnis für die Wiedervernässung von Mooren dar, da diese Faktoren eine Voraussetzung für die korrekte Einordnung der Klimarelevanz der im Projekt durchgeführten Revitalisierungen sind.
Der Schutz der Moore und Torfböden liegt im Verantwortungsbereich der Bundesländer, während Strategien und Gesetze auf Bundesebene geregelt sind. AMooRe wird bestehende Wissensdefizite im österreichischen Moorschutz schließen, einen effektiven Wissenstransfer an die Interessenträger erleichtern und Schnittstellen zwischen der individuellen, länderspezifischen und föderalen Verwaltung, einschließlich der Entwicklung von Aktionsprioritäten und langfristigen Finanzierungsmodellen, zur Umsetzung der österreichischen „Moorstrategie 2030+“ auf- und ausbauen.