(DE) 11. Umwelt im Gespräch: Klimawandel und urbaner Hitzestress: Wie können Städte der Zukunft begegnen?

© Unsplash

Einladung und Programm

Wachsende Urbanisierung, weltweit steigende Temperaturen, länger werdenden Hitzewellen, Wetterextreme wie Starkregenereignisse machen es notwendig, Städte klimaresilient umzugestalten. Die Durchschnittstemperatur in Wien ist in den letzten 60 Jahren konstant angestiegen – von 9,3 Grad auf aktuell 12,2 Grad. Der Sommer in Großstädten wird von immer länger anhaltenden Hitzewellen begleitet. Waren es in den 70er Jahren noch durchschnittlich 7 Hitzetage im Jahr, sind es derzeit 27. Die städtische Bevölkerung, besonders ältere Menschen, leidet zunehmend unter den extremen Temperaturen. Wetterbedingte Todesfälle häufen sich, nicht nur in Südeuropa. Grüne Infrastruktur, das Herunterkühlen von Städten und ihren Hitzeinseln, das Anpassen der Infrastruktur an Extremwetterereignisse, wird somit immer wichtiger. Die Probleme, die der globale Klimawandel aufwirft, sind eng verwoben mit den Themen Mobilität, Zugang zu Grünflächen, Wasserversorgung und Infrastruktur, sowie Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Diese Herausforderungen können nur bewältigt werden, wenn sie ganzheitlich verstanden und gelöst und sehr langfristig gedacht werden – denn die städtische Infrastruktur kann oft nicht schnell, sondern nur innerhalb von mehreren Jahrzehnten umgebaut werden. Wir müssen heute das Wetter in 30 Jahren denken.

Die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen bieten dabei generelle Ziellinien und Orientierung: Die Luftqualität soll verbessert und der öffentliche Zugang zu Grünflächen ausgebaut werden. Die Grundversorgung, unter anderem mit Wohnraum und Wasser, soll trotz sich verändernder Rahmenbedingungen gesichert werden. Nachhaltige und barrierefreie Mobilitätsangebote sollen ausgebaut werden. Die Bürger*innen sollen stärker in die Stadtplanung eingebunden werden. Zur Erreichung dieser Ziele benötigen Stadtentwickler*innen empirisch belegte Vorschläge und Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

Welche Maßnahmen sind nötig, um die zukünftig auftretenden Probleme des Klimawandels im Stadtbereich gemeinsam zu bewältigen? Wie können wir unsere Städte klimaresilienter gestalten? Wie können Stadtentwickler*innen, Städte für kommende Herausforderungen rüsten? Wie kann die Gesundheit der Bevölkerung in Städten gesichert werden? In welchem rechtlichen Kontext stehen diese Fragen? Welche Potentiale bietet das Privatrecht, um eine klimaresiliente Stadtentwicklung zu unterstützen?

Wann: 28.05.2024, Einlass 17:30, Beginn: 18:00

Wo: Obere Kuppelhalle, Naturhistorisches Museum Wien, Haupteingang – Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Begrüßung

Katrin Vohland – Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien

Sebastian Schütze – Rektor der Universität Wien

Thilo Hofmann – Professor für Umweltgeowissenschaften und Leiter des Forschungsverbunds Umwelt und Klima der Universität Wien

Impulsvortrag „Hitze, Überschwemmungen und Co im Kontext städtischer Anpassung, Resilienz und Transformationen“

Kerstin Krellenberg – Professorin für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien

Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung

  • Kerstin Krellenberg – Professorin für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien
  • Stephanie Nitsch – Tenure Track Professorin am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien
  • Hans-Peter Hutter – Oberarzt und stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien
  • Nina Abrahamczik – Vorsitzende des Gemeinderatsausschuss Klima, Umwelt, Demokratie und Personal der Stadt Wien
  • Moderation: Marlene Nowotny, Wissenschaftsredakteurin Ö1

Download Einladung

Anmeldung

Bitte ein gültiges Formular wählen

Registration

Due to high demand, registration for this event is already closed!

If you would like to receive event updates from the Research Hub, including other „Climate Walks“, please sign up for event updates here:

Invitation and Programme

Recent developments such as growing urbanisation, rising temperatures worldwide, prolonged heat waves and weather extremes such as heavy rain emphasise the need to transform cities in a climate-resilient manner. The average temperature in Vienna has risen steadily over the last 60 years: from 9.3 degrees to 12.2 degrees Celsius. The summer in large cities is accompanied by prolonged heat waves. While in the 70s there were still an average of 7 hot days a year, currently there are 27. The urban population, especially the elderly, is increasingly suffering from extreme temperatures. More and more people die due to the weather, not only in southern Europe. Solutions such as green infrastructure, the cooling down of cities and their heat islands, and the adaptation of infrastructure to extreme weather events are becoming increasingly important. The problems posed by global climate change are closely interwoven with the issues of mobility, access to green spaces, water supply and infrastructure and social justice. We can only overcome these challenges if we understand and solve them in their entirety and have a long-term perspective in mind because we usually cannot rebuild urban infrastructure quickly, but only within several decades. Today we have to think about the weather in 30 years.

The 17 SDGs (Sustainable Development Goals) of the United Nations provide general goals and guidance: The aim is to improve air quality and to increase public access to green areas. The basic supply, including housing and water, should be secured despite changing conditions. Sustainable and accessible mobility should be expanded. Citizens should be more involved in urban planning. In order to achieve these goals, urban developers need empirically substantiated proposals and findings from different academic disciplines.

What measures are needed to jointly address the future problems of climate change in urban areas? How can we make our cities more climate resilient? How can urban developers prepare cities for upcoming challenges? How can we safeguard the health of the population in cities? What is the legal context of these issues? What potential does private law offer to support climate-resilient urban development?

When: 28 May 2024, Admission 17:30, Start: 18:00
Where: Upper cupola hall, Natural History Museum Vienna, main entrance – Maria-Theresien-Platz, 1010 Vienna

Welcome

Katrin Vohland – Director General of the Natural History Museum Vienna

Sebastian Schütze – Rector of the University of Vienna

Thilo Hofmann – Professor of Environmental Geosciences at the University of Vienna and Head of the Environment and Climate Research Hub

Keynote „Hitze, Überschwemmungen und Co im Kontext städtischer Anpassung, Resilienz und Transformationen“

Kerstin Krellenberg – Professor of Urban Studies at the Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy at the University of Vienna

Panel discussion with participation from the audience

  • Kerstin Krellenberg – Professor of Urban Studies at the Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy at the University of Vienna
  • Stephanie Nitsch – Tenure Track Professor at the Institute of European, International and Comparative Law at the University of Vienna
  • Hans-Peter Hutter – Senior Physician and Deputy Head of the Department of Environmental Health at the Center for Public Health at the Medical University of Vienna
  • Nina Abrahamczik – Chair of the municipal council committee on climate, environment, democracy and human resources of the City of Vienna
  • Moderator: Marlene Nowotny, science editor Ö1 radio

Download Invitation

Nach oben