The Public is Ready for Climate Reform – so What now? A Talk With Kimberly Doell

Published on 12.03.2024

© mauromora

If climate change is to be tackled, we need both individual behavior change, and system and governmental reforms – that is clear to all of us. But how can we effectively instigate change across the globe?

Kimberly Crystal Doell

In one of the largest experiments in the psychology of climate change, an international team of researchers, co-lead by psychologist and ECH member Kimberly Doell of the University of Vienna, studied the reactions of over 59 000 participants from 63 countries to various phrases urging them to take action on climate change. We spoke to her about her results:

ECH: You have investigated which measures promote sustainable behaviour in people and how they are accepted in different countries – which measures in particular?

Kim: When we were designing this project, we wanted to investigate how the interventions we developed impacted a variety of things. So, we targeted belief in climate change, support for climate change mitigation policies, willingness to share information on social media, and an effortful behavior. For the willingness to share variable, we provided participants with a post “Did you know that removing meat and dairy for only two out of three meals per day could decrease food-related carbon emissions by 60%? It is an easy way to fight „ClimateChange”, and they were asked to share it on their favorite social media platforms. For the effortful behavior, participants were required to sort some number combinations, and the more time and effort they put into it, the more trees we planted on their behalf. Thus, they had to exert voluntary extra effort in exchange for a positive environmental outcome.

ECH: What were your favorite findings in this study?

Kim: My favorite finding is that, across nearly 60,000 participants from the 63 countries we surveyed, belief in climate change is sitting at 86% on average! That is way higher than any of us expected. Support for climate change policies is also sitting at an impressive 73%! When it comes to behavior, 50% of all participants did everything they could regarding the effortful tree-planting behavior. This means that, internationally, the majority of people believe in climate change, support policies meant to mitigate it, and are willing to do nearly everything they can to help reduce it’s impact.

My other favorite part of the project is that, thanks to the efforts of all of our participants, we planted over 300,000 trees in the real world! This is due to a collaboration we had with The Eden Reforestation Projects!

ECH: What was the most surprising finding for you and why?

Kim: I think one of the most surprising things is that we did not find one “best” intervention to use across belief, policy support, and the two behaviours. If one intervention worked well at promoting belief, it tended to backfire, reducing effort in the tree-planting task. Part of the reason why is because there was so much diversity within the data. For example, in Austria, one of the best ways to increase effective pro-environmental behaviour, such as time spent planting trees, is to present people with information that shows climate change is already happening now, it is negatively affecting Europe and it is harmful to people nearby. This is what behavioural scientists call reducing psychological distance. This framing makes the risks and dangers of climate change feel more immediate and relatable, which encourages people to act against it. However, that same intervention backfired in Germany, reducing belief in climate change, support for policy, and reduced the effort invested in the tree-planting task.

These results really highlight the need to use interventions that are targeted for specific populations. We have used our findings to help design a new climate intervention app that can empower people to make more environmentally conscious decisions at governmental, community and household levels. Based on the vast pool of data used in our research, anyone can explore how effective interventions have been in specific countries, within certain age ranges or even according to political identity, ideally by looking at samples with more than 30 people for the best results.

ECH: Detailed question about your web app: You have developed a web application – what can it do and who can it help?

Kim: This free and easy-to-use app could be particularly useful for policymakers and climate change communicators. For example, if you want to know how to best increase policy support in Europeans who are over 50 years old, emphasising how those policies will affect future generations, especially their own children and grandchildren, might be your best bet.

However, it could also be useful for the general public too! Whenever making personal choices related to climate change, such as opting for a slow train or booking a quick flight, you can use these results to help make your decision easier. Log into the app and see what works well for people of a similar age to you living in the same country. You can then consider the intervention before making your decision.

ECH: What is special about your study and why does it fit well into the ECH?

Kim: This is one of the largest experiments ever conducted on the psychology of climate change. It is also vastly interdisciplinary as it includes the collaboration of over 250 scientists from across the globe. Thanks to this data, and the freely available Webapp, it also stands to provide evidence-based solutions geared towards promoting climate change mitigation! These are all points of importance for the ECH, which helps to exemplify why and how interdisciplinary science can help to overcome societal issues.

ECH: What was the benefit of the interdisciplinary collaboration for your study?

Kim: Pooling together expertise from all of our collaborators allowed us to design and develop an experimental protocol that allows us to conduct high priority research in this domain. It was only thanks to this wide-ranging expertise, and the collaboration from our team, that we were able to collect this sample!

ECH: Thank you for this interesting conversation and exciting insights.

This interview was conducted by Nora Gau, Coordinator for Communication at the ECH.

Wenn wir den Klimawandel in den Griff bekommen wollen, braucht es sowohl Änderungen im individuellen Verhalten als auch Reformen auf System- und Regierungsebene – das ist uns allen klar. Aber wie können wir Veränderungen auf der ganzen Welt wirksam herbeiführen?

Kimberly Crystal Doell

In einem der größten Experimente zur Psychologie des Klimawandels untersuchte ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Psychologin und ECH-Mitarbeiterin Kimberly Doell von der Universität Wien die Reaktionen von über 59.000 Teilnehmer*innen aus 63 Ländern auf verschiedene Sätze, mit denen sie aufgefordert wurden, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Wir haben mit ihr über die Ergebnisse gesprochen: 

ECH: Sie haben untersucht, welche Maßnahmen nachhaltiges Verhalten bei den Menschen fördern und wie sie in den verschiedenen Ländern akzeptiert werden – welche Maßnahmen sind das im Einzelnen? 

Kim: Als wir dieses Projekt konzipierten, wollten wir untersuchen, wie sich die von uns entwickelten Interventionen auf diverse Faktoren auswirken. Daher haben wir uns auf den Glauben an den Klimawandel, die Unterstützung von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels, die Bereitschaft, Informationen über soziale Medien zu teilen, und auf das Ausführen einer anstrengenden Aufgabe konzentriert. Für die Variable „Bereitschaft zu teilen“ bekamen die Teilnehmer*innen einen Post mit folgender Botschaft zu lesen: „Wussten Sie, dass der Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte bei nur zwei von drei Mahlzeiten pro Tag die ernährungsbedingten Kohlenstoffemissionen um 60% senken könnte?“ Dies ist eine einfache Möglichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen. Sie wurden gebeten, den Post auf ihren bevorzugten Social-Media-Plattformen zu teilen. Für das Ausführen einer anstrengenden Aufgabe mussten die Teilnehmer*innen einige Zahlenkombinationen sortieren, und je mehr Zeit und Mühe sie dafür aufwandten, desto mehr Bäume pflanzten wir für sie. Sie mussten sich also freiwillig mehr anstrengen, um ein positives Ergebnis für die Umwelt zu erzielen. 

ECH: Was waren die für Sie wichtigsten Ergebnisse dieser Studie? 

Kim: Das für mich herausragendste Ergebnis ist, dass bei fast 60.000 Teilnehmer*innen aus den 63 Ländern, die wir befragt haben, der Glaube an den Klimawandel im Durchschnitt bei 86% liegt! Das ist weit mehr, als wir erwartet hätten. Die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen liegt ebenfalls bei beeindruckenden 73%! Was das Verhalten anbelangt, so unternahmen 50% aller Teilnehmer*innen alles ihnen Mögliche dafür, dass Bäume gepflanzt wurden. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Menschen weltweit an den Klimawandel glaubt, politische Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels unterstützt und bereit ist, beinahe alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist, dass wir dank der Bemühungen aller Teilnehmer*innen über 300.000 Bäume in der realen Welt gepflanzt haben! Dies ist auf unsere Zusammenarbeit mit The Eden Reforestation Projects zurückzuführen! 

ECH: Was war für Sie die überraschendste Erkenntnis und warum? 

Kim: Eines der überraschendsten Ergebnisse ist wohl, dass wir keine „ideale“ Intervention für die Bereiche Überzeugung, politische Unterstützung und die beiden Verhaltensweisen gefunden haben. Wenn eine Intervention gut funktionierte, um die Überzeugung zu stärken, hatte sie in der Regel in einem anderen Bereich einen gegenteiligen Effekt und verringerte die Anstrengungen der Menschen beim Pflanzen von Bäumen. Das liegt zum Teil daran, dass die Daten so unterschiedlich sind. In Österreich beispielsweise besteht eine der besten Möglichkeiten zur Förderung eines effektiven umweltfreundlichen Verhaltens, wie z.B. der Zeit für das Pflanzen von Bäumen, darin, die Menschen mit Informationen zu versorgen, die zeigen, dass der Klimawandel bereits jetzt stattfindet, dass er sich negativ auf ganz Europa auswirkt und dass er für die Menschen in der Region schädlich ist. Dies nennen Verhaltenswissenschafter*innen die Verringerung der psychologischen Distanz. Durch dieses Framing werden die Risiken und Gefahren des Klimawandels unmittelbarer und greifbarer, was die Menschen ermutigt, etwas dagegen zu unternehmen. In Deutschland ging dieselbe Maßnahme jedoch nach hinten los: Der Glaube an den Klimawandel und die Unterstützung für die politischen Maßnahmen gingen zurück, und der Aufwand für das Pflanzen von Bäumen sank. 

Diese Ergebnisse machen in der Tat deutlich, wie wichtig es ist, Interventionen anzuwenden, die auf bestimmte Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind. Wir haben unsere Erkenntnisse genutzt, um eine neue App für Klima-Interventionen zu entwickeln, die die Menschen dazu befähigen kann, auf Regierungs-, Gemeinde- und Haushaltsebene umweltbewusstere Entscheidungen zu treffen. Auf der Grundlage des riesigen Datenpools, den wir für unsere Forschungen verwendet haben, kann jede*r untersuchen, wie wirksam die Maßnahmen in bestimmten Ländern, in bestimmten Altersgruppen oder sogar je nach politischer Identität waren, wobei die besten Ergebnisse bei Stichproben mit mehr als 30 Personen erzielt werden. 

ECH: Eine genauere Frage zu Ihrer Web-App, die Sie entwickelt haben – was kann sie und für wen ist sie nützlich? 

Kim: Diese kostenlose und einfach zu bedienende App könnte besonders für politische Entscheidungsträger*innen und Kommunikator*innen im Bereich des Klimawandels nützlich sein. Wenn Sie z.B. wissen wollen, wie Sie bei den über-50-jährigen Europäer*innen die Unterstützung für politische Maßnahmen am besten stärken können, sollten Sie betonen, wie sich diese Maßnahmen auf künftige Generationen, insbesondere auf ihre eigenen Kinder und Enkel, auswirken werden. 

Aber auch für die breite Öffentlichkeit könnte sie nützlich sein! Wenn Sie persönliche Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel treffen, z.B. sich für einen langsamen Zug entscheiden oder einen schnellen Flug buchen, können Sie diese Ergebnisse nutzen, denn sie werden Ihre Entscheidungsfindung erleichtern. Melden Sie sich bei der App an und erkunden Sie, was bei Menschen in Ihrem Alter aus demselben Land gut funktioniert. Sie können dann die Intervention in Betracht ziehen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen. 

ECH: Was ist das Besondere an Ihrer Studie und warum passt sie gut zum Forschungsverbund Umwelt und Klima? 

Kim: Dies ist eines der größten jemals durchgeführten Experimente zur Psychologie des Klimawandels. Es ist auch sehr interdisziplinär, da über 250 Wissenschafter*innen aus der ganzen Welt daran mitarbeiten. Dank dieser Daten und der frei zugänglichen Web-App können auch evidenzbasierte Lösungen zur Förderung der Eindämmung des Klimawandels bereitgestellt werden! All dies sind wichtige Punkte für den Forschungsverbund Umwelt und Klima, die beispielhaft zeigen, warum und wie interdisziplinäre Wissenschaft zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme beitragen kann. 

ECH: Welchen Nutzen hatte die interdisziplinäre Zusammenarbeit für Ihre Studie? 

Kim: Durch die Bündelung des Fachwissens aller unserer Mitarbeiter*innen konnten wir ein Versuchsprotokoll entwerfen und entwickeln, das uns die Durchführung von Forschungsarbeiten mit hoher Priorität in diesem Bereich ermöglicht. Nur dank dieses umfassenden Fachwissens und der Mitarbeit unseres Teams konnten wir mit dieser großen Stichprobe arbeiten! 

ECH: Ich danke Ihnen für dieses interessante Gespräch und die spannenden Einblicke. 

Dieses Interview wurde von Nora Gau, Kommunikationskoordinatorin beim Forschungsverbund Umwelt und Klima, geführt. 

Nach oben