Landscape, Life, Form: Anthropocene Poetics in Contemporary German Fiction

Published on 01.09.2020

Eva Horn at the Department of German Studies leads the „Landscape, Life and Form“ project.

Description:The projects asks for the aesthetical and poetic implications of the Anthropocene. How can literature present and narrate this new mode of existence? Which literary forms are able to address this insight and represent the new understanding of nature?The project’s basic assumption is that such a poetics of the Anthropocene is above all a reflection on form: natural forms (organisms, landscapes) but also literary form (genre, narrative forms, style). The project’s corpus ranges from Döblin, Handke, Frisch and Sebald to the most recent work of Schrott, Ruoff, Jirgl, C. Enzensberger, Dath and Weiss, and will be, if necessary, supplemented with new publications in the course of the project. It addresses these texts under two aspects: (1) it asks how forms of nature – landscapes and organisms – are addressed and which scientific theories of geology and evolution they take up and re-write; (2) it analyses the experiments in form – the play of genres, narrative modes, types of text, etc. – that literary texts engage in with regard to the Anthropocene.

On the basis of these elements of form, the goal of the project is to elaborate a poetics of the Anthropocene. The researchers assumption is that the Anthropocene not only changes the human relationship to nature and the world, but also solicits a literary self-reflection that gives rise to an extensive exploration of literary forms and genres. The project aims to analyze the different forms this literary self-reflection takes. The researchers wish to demonstrate how literature itself becomes a medium for reflection on the relation between humans and nature in the Anthropocene.

Collaborators: Dr. Vera Thomann, University of Vienna. FWF

Duration: 5 years (01.09.2020 – 31.08.2025)

Eva Horn vom Institut für Germanistik leitet das Projekt „Landschaft, Leben, Form“.

Beschreibung: Das Projekt „Landschaft, Leben, Form“ beschäftigt sich mit den ästhetischen und poetischen Implikationen des Anthropozäns und fragt, wie Literatur das neue In-der-Welt-Sein im Anthropozän erzählt und darstellt. Es untersucht, welche literarischen Formen geeignet sind, dieses neue Verständnis der Natur zu thematisieren und zu repräsentieren. Die Grundannahme des Projekts ist, dass die Poetik des Anthropozäns vor allem ein Nachdenken über Formen ist: Formen der Natur (wie Organismen und Landschaften) sowie Formen der Literatur (wie Genre, Erzählformen und Stil).

Das Korpus des Projekts umfasst Werke von Autoren wie Döblin, Handke, Frisch, Sebald sowie neuere Arbeiten von Schrott, Ruoff, Jirgl, C. Enzensberger, Dath und Weiss und kann im Laufe des Projekts durch neuere Literatur ergänzt werden. Die Texte werden unter zwei Hauptaspekten untersucht: Erstens wird analysiert, wie Formen der Natur (Landschaften und Organismen) in die Texte integriert werden und wie wissenschaftliche Theorien zur Geologie und Evolution aufgegriffen und verarbeitet werden. Zweitens wird untersucht, welche Formexperimente die literarischen Texte durch Spiel mit Gattungen, Erzählmodi und Textsorten anstellen.

Ziel des Projekts ist es, anhand deutschsprachiger Romane des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart eine Poetik des Anthropozäns zu erarbeiten. Die Arbeitshypothese lautet, dass das Anthropozän nicht nur das Verhältnis des Menschen zu Natur und Welt verändert, sondern auch eine literarische Selbstreflexion fordert, die sich in einer intensiven Auseinandersetzung mit literarischen Formen und Gattungen sowie deren Geschichte manifestiert. Das Projekt will die Erscheinungsweisen dieser literarischen Selbstreflexion analysieren und zeigen, wie Literatur selbst zum Medium einer Reflexion auf das Welt- und Naturverhältnis des Menschen im Anthropozän wird.

Mitarbeitende: Vera Thomann, Universität Wien. FWF
Dauer: 5 Jahre (01.09.2020 – 31.08.2025)

Nach oben