8th Environmental Dialogue: Environmental policy in crisis

UMWELT IM GESPRÄCH: Umweltpolitik in der Krise?

Invitation and Programme

The complexity of environmental problems poses major challenges for policy makers. In addition, environmental protection slipped even further down the political agenda due to the COVID-19 pandemic, the Ukraine war or the energy crisis. Important meetings of the international community, such as the UN Climate Change Conference COP26 and the 15th Conference of the Parties to the UN Convention on Biological Diversity (CBD), have been postponed and are now being held step by step.

In Austria, bundling the topics of climate protection, environment, energy, mobility, innovation and technology in the same ministry at the beginning of 2020 presented a promising opportunity for a more comprehensive environmental policy. However, after more than 600 days, there is no valid climate protection law in Austria at the moment. Moreover, the implementation of the government programme also leaves a lot to be desired.

How can the Austrian government programme be designed and implemented under the current framework conditions and make a contribution to international environmental protection? What values should and can guide an ambitious environmental policy in Austria? How can academic knowledge better inform evidence-based policies? And what role does the promotion of citizen participation and awareness-raising play in making a change?

When: 18 October 2022, Admission 18:30, Start: 19:00

Where: Upper cupola hall, Natural History Museum Vienna, main entrance – Maria-Theresien-Platz, 1010 Vienna

Welcome

Katrin Vohland, Director General of the Natural History Museum Vienna

Manuela Baccarini, Vice-Rector for Research and International Affairs at the University of Vienna

Thilo Hofmann, Director of the Environmental Sciences Research Network at the University of Vienna

Keynote: „Why we need a new environmental policy“

Alice Vadrot, political scientist and associate professor at the University of Vienna

Panel discussion:

  • Daniel Ennöckl – Legal scholar and Head of the Institute of Law at BOKU University
  • Christian Holzer – Head of the Environment and Circular Economy Section at the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology
  • Katharina Rogenhofer – Co-founder of FFF Austria, spokesperson for the referendum for combating climate change
  • Alice Vadrot – Political scientist and associate professor at the University of Vienna
  • Moderator: Marlene Nowotny, science editor Ö1 radio

Invitation and programme to download

 

Report

Einladung und Programm

Die Komplexität von Umweltproblemen stellt die Politik vor große Herausforderungen. Zudem rutschte durch die COVID-19 Pandemie, den Ukraine-Krieg oder die Energiekrise der Umweltschutz noch weiter nach unten auf der politischen Agenda. Wichtige Zusammenkünfte der internationalen Staatengemeinschaft wie die UN-Klimakonferenz COP26 und die 15. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) wurden verschoben und werden nun Schritt für Schritt nachgeholt.
Im österreichischen Kontext stellte die Anfang 2020 erfolgte Zusammenführung der Thematiken Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im selben Ministerium zwar eine vielversprechende Chance für eine umfassendere Umweltpolitik dar, doch seit über 600 Tagen gibt es in Österreich kein gültiges Klimaschutzgesetz und auch die Umsetzung des Regierungsprogramms lässt zu Wünschen übrig.

Wie können die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des österreichischen Regierungsprogramms unter den aktuellen Rahmenbedingungen erfolgen und einen Beitrag zum internationalen Umweltschutz leisten? Welche Werte sollen und können eine ambitionierte Umweltpolitik in Österreich anleiten? Wie kann die Wissenschaft für mehr evidenzbasierte Politik einbezogen werden? Und welche Rolle spielt die Förderung von Bürger*innenbeteiligung und Bewusstseinsbildung im Wandel?

Wann: 18.10.2022, Einlass 18:30, Beginn: 19:00

Wo: Obere Kuppelhalle, Naturhistorisches Museum Wien, Haupteingang – Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Grußworte

Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien

Manuela Baccarini, Vizerektorin für Forschung und Internationales, Universität Wien

Thilo Hofmann, Leiter Forschungsnetzwerk Umwelt der Universität Wien

Impulsvortrag: „Warum wir eine neue Umweltpolitik brauchen“

Alice Vadrot, Politikwissenschafterin und Assoziierte Professorin an der Universität Wien

Podiumsdiskussion mit

  • Daniel Ennöckl – Rechtswissenschafter und Leiter des Instituts für Rechtswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien
  • Christian Holzer – Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft am Bundsministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  • Katharina Rogenhofer – Mitbegründerin FFF Österreich, Sprecherin Klimavolksbegehren
  • Alice Vadrot – Politikwissenschafterin und Assoziierte Professorin an der Universität Wien
  • Moderation: Marlene Nowotny, Wissenschaftsredakteurin Ö1

Einladung und Programm zum Download

Nachbericht

Nach oben