Wir gratulieren: Renommierte ERC-Grants für ECH-Mitglieder

Published on 16.04.2024

© ERC

Eine beachtliche Anzahl von sechs Wissenschafter*innen der Universität Wien konnten 2024 die ERC Advanced Grants der Europäischen Union in Empfang nehmen. Der Forschungsverbund Umwelt und Klima (ECH) beglückwünscht zwei seiner Mitglieder, den Meeresökologen Gerhard Herndl und den Chemiker Nuno Maulide, zum Erhalt dieser prestigeträchtigen Förderung, die mit jeweils bis zu drei Millionen Euro dotiert ist. 

Die Erforschung der Tiefseeregionen des Nordatlantiks

Gerhard Herndls Projekt „NEREIDES“ zielt darauf ab, genauere Einblicke in den Kohlenstoffkreislauf in der nordatlantischen Tiefsee zu erhalten. Konkret untersuchen Herndl und seine Kolleg*innen den „Meeresschnee“, einen Partikelregen, der eine der Hauptnahrungsquellen für alle Lebewesen in der Tiefsee darstellt. Am Ende des Projekts will das Forschungsteam die chemischen und biologischen Verbindungen der Schneepartikel und damit ihre Bedeutung für die Mikroorganismen der Tiefsee verstehen. Dieses Wissen wird besonders wichtig sein, um festzustellen, inwieweit sich die Tiefsee an den Klimawandel anpassen kann.

Über Gerhard Herndl

Als Meeresökologe erforscht Herndl seit zwei Jahrzehnten die biogeochemischen Kreisläufe sowie mikrobiellen Gemeinschaften und deren Aktivitäten in der Tiefsee. Dies ist für ihn bereits sein zweiter ERC Advanced Grant, wobei er seinen ersten 2011 erhalten hatte. Im selben Jahr wurde er auch mit dem FWF-Wittgensteinpreis ausgezeichnet. Er konnte bereits mehr als 300 Beiträge publizieren und zählt zu den meistzitierten Meeresökolog*innen weltweit.

Neue Synthesewege für Kohlenstoffatome

In seinem Projekt „C-HANCE“ erforscht Nuno Maulide die Reaktivität von Carbokationen, also positiv geladenen Kohlenstoffatomen. Obwohl viele Reaktionen dieser Atome bereits bekannt sind und in der organischen Chemie gelehrt werden, zeigen sie unter verschiedenen Reaktionsbedingungen ein überraschendes chemisches Verhalten. Maulide und sein Team werden verschiedene Methoden entwickeln, die neue Synthesewege für neuartige Substanzen eröffnen – die Anwendungen dieser Erkenntnisse reichen von der Materialchemie bis zur Duftstoffsynthese und Arzneimittelsynthese.

Nuno Maulide

Über Nuno Maulide

Nuno Maulide hat eine Professur für Organische Synthese an der Fakultät für Chemie inne. Hier forscht er im Bereich der Entwicklung neuer Synthesemethoden sowie der Synthese von organischen Verbindungen. Er wurde 2019 zum österreichischen Wissenschafter des Jahres gekürt. Bevor er in diesem Jahr mit dem Advanced Grant ausgezeichnet wurde, hatte er bereits drei verschiedene ECR-Grants erhalten. Damit gehört er zu den wenigen Personen in Europa, die alle ERC-Grants (den ERC Starting Grant, den ERC Consolidator Grant, den ERC Proof of Concept Grant (LINK) und jetzt den ERC Advanced Grant) erhalten haben.

🛈 Worum handelt es sich bei den „ERC Advanced Grants“? 

Die ERC-Grants werden vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) vergeben, um damit zukunftsweisende Grundlagenforschung mit hohem Innovationspotenzial zu fördern. Die Advanced Grants werden an bereits etablierte Spitzenforscher*innen und deren Projekte vergeben. Insgesamt wurden im Jahr 2024 zwölf ERC Advanced Grants an österreichische Forschungsprojekte vergeben, sechs davon an Forscher*innen der Universität Wien. 

A considerable number of 6 scientists at the University of Vienna have received the 2024 ERC Advanced Grants by the European Union. The Environment and Climate Research Hub (ECH) congratulates two of its members, marine ecologist Gerhard Herndl and chemist Nuno Maulide, on receiving this prestigious grant, each of which is endowed with up to three million euros.

Investigating the North Atlantic’s Deep Sea

Gerhard Herndl’s project “NEREIDES” aims to better understand the carbon cycle of the North Atlantic deep sea. Specifically, Herndl and his colleagues want to investigate “marine snow”, a particle rain that is one of the main sources of food for all life in the deep sea. By the end of the project, the team of researchers wants to understand the chemical and biological compounds of the snow particles and thereby their importance for microorganisms of the deep sea. This knowledge will be especially important in determining to what extent the deep sea will be adaptable to climate change.

About Gerhard Herndl

As a marine ecologist, Herndl has poured two decades of investigative work into the research of biogeochemical cycles, as well as microbial communities and their activities in the deep sea. This is his second ERC Advanced Grant, after he already received his first one in 2011. In the same year he has also been awarded the FWF Wittgensteinpreis.  With more than 300 articles published, he is one of the most cited marine ecologists worldwide.

New Synthetic Pathways for Carbon Atoms

In his project “C-HANCE”, Nuno Maulide investigates the reactivity of Carbocations (positively charged carbon atoms). Despite many reactions of these atoms already being known to and taught in organic chemistry, they yield surprising chemical behavior in different reaction conditions. Maulide and his team will develop new methods for synthesis pathways for novel substances, with applications of these findings ranging from Material Chemistry to fragrance synthesis and drug synthesis.

Nuno Maulide

About Nuno Maulide

Nuno Maulide holds a professorship for organic synthesis at the Faculty of Chemistry, where he investigates and develops new synthesizing methods, as well as the synthesis of organic compounds. He was awarded  Austria’s scientist of the year in 2019 and has received three different ECR Grants, before being awared with this years advanced grant. This makes him one of very few people in Europe who have won all ERC grants (ERC Starting Grant, ERC Consolidator Grant, ERC Proof of Concept Grant (LINK), and now the ERC Advanced Grant).

🛈 What is an ERC Advanced Grant?

ERC grants are allocated by the European Research Council and aim at advancing cutting-edge fundamental research with considerable innovation potential. The Advanced Grants specifically are given to already established top-level researchers and their projects. Altogether, 12 ERC Advanced Grants for Austrian research projects were allocated for 2024, six of them to researchers at the University of Vienna.

Nach oben