Einladung und Programm
Die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen bieten dabei generelle Ziellinien und Orientierung: Die Luftqualität soll verbessert und der öffentliche Zugang zu Grünflächen ausgebaut werden. Die Grundversorgung, unter anderem mit Wohnraum und Wasser, soll trotz sich verändernder Rahmenbedingungen gesichert werden. Nachhaltige und barrierefreie Mobilitätsangebote sollen ausgebaut werden. Die Bürger*innen sollen stärker in die Stadtplanung eingebunden werden. Zur Erreichung dieser Ziele benötigen Stadtentwickler*innen empirisch belegte Vorschläge und Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Welche Maßnahmen sind nötig, um die zukünftig auftretenden Probleme des Klimawandels im Stadtbereich gemeinsam zu bewältigen? Wie können wir unsere Städte klimaresilienter gestalten? Wie können Stadtentwickler*innen, Städte für kommende Herausforderungen rüsten? Wie kann die Gesundheit der Bevölkerung in Städten gesichert werden? In welchem rechtlichen Kontext stehen diese Fragen? Welche Potentiale bietet das Privatrecht, um eine klimaresiliente Stadtentwicklung zu unterstützen?
Wann: 28.05.2024, Einlass 17:30, Beginn: 18:00
Wo: Obere Kuppelhalle, Naturhistorisches Museum Wien, Haupteingang – Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Begrüßung
Katrin Vohland – Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien
Sebastian Schütze – Rektor der Universität Wien
Thilo Hofmann – Professor für Umweltgeowissenschaften und Leiter des Forschungsverbunds Umwelt und Klima der Universität Wien
Impulsvortrag „Hitze, Überschwemmungen und Co im Kontext städtischer Anpassung, Resilienz und Transformationen“
Kerstin Krellenberg – Professorin für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
- Kerstin Krellenberg – Professorin für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien
- Stephanie Nitsch – Tenure Track Professorin am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien
- Hans-Peter Hutter – Oberarzt und stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien
- Nina Abrahamczik – Vorsitzende des Gemeinderatsausschuss Klima, Umwelt, Demokratie und Personal der Stadt Wien
- Moderation: Marlene Nowotny, Wissenschaftsredakteurin Ö1