PRINCESS: Peatland Rewetting In Nitrogen-Contaminated Environments: Synergies and Trade-Offs Between Biodiversity, Climate, Water Quality and Society

Published on 01.02.2021

© Kyle Boodoo

Stephan Glatzel at the Department of Geography and Regional Research is leading the „PRINCESS“ project.

Description: The PRINCESS project investigates the potential role of rewetting drained, nitrogen-contaminated peatlands in reducing EU-wide greenhouse gas emissions, improving wetland biodiversity while minimizing socio-economic impacts on stakeholders. Currently, ~10% of global peatlands are classified as drained or degraded, accounting for ~6% of anthropogenic GHG emissions. Paludiculture (wet agriculture/forestry) can reduce or reverse net ‘drained peatland’ greenhouse gas (GHG) emissions, resulting in carbon sequestration, reduced nitrogen mineralization, enhanced nitrogen removal, and restored peatland-specific biodiversity.

The PRINCESS project aims to provide vital scientific information for EU agricultural land use policy by evaluating the effects of rewetting under different land uses (high- and low-intensity paludiculture, wet wilderness) and nitrogen loads. It will address existing knowledge gaps related to the direct and indirect consequences of nitrogen loads on biodiversity, GHG emissions, nitrate release, and biomass yield in rewetted peatlands.

The project seeks to investigate:

  1. Tipping points of soil carbon and nitrogen cycling at the microcosm (µm-cm) scale,
  2. GHG budget estimation and controls using mesocosms,
  3. Real-world effects of nutrient and land use management on greenhouse gas emissions,
  4. Upscaling GHG estimations based on predictors,
  5. Socio-economic modeling based on land management options,
  6. Outreach and development of biodiversity, climate, water, and agricultural policies.

Collaborators: University of Vienna, University of Greifswald (Germany), University of Warsaw (Poland), University of Antwerp (Belgium), Natural Resources Institute (LUKE) (Finland), Norwegian Institute for Nature Research (NINA)

Duration: 4 years (1.2.2021 – 31.1.2025)

Stephan Glatzel vom Institut für Geographie und Regionalforschung leitet das Projekt „PRINCESS“.

Beschreibung: Das PRINCESS-Projekt untersucht die potenzielle Rolle der Wiedervernässung von entwässerten, stickstoffbelasteten Mooren bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen in der EU, der Verbesserung der Artenvielfalt von Feuchtgebieten und der Minimierung der sozioökonomischen Auswirkungen auf die Interessenträger. Derzeit sind etwa 10 % der Moore weltweit entwässert oder degradiert, was etwa 6 % der anthropogenen Treibhausgasemissionen verursacht. Paludikulturen, also die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Moorstandorte, könnten die Nettoemissionen von Treibhausgasen aus diesen entwässerten Mooren verringern oder sogar umkehren, indem sie zur Kohlenstoffbindung, reduzierten Stickstoffmineralisierung, verbesserten Stickstoffabfuhr und Wiederherstellung der moorspezifischen Biodiversität beitragen.

Das PRINCESS-Projekt zielt darauf ab, wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für die Landnutzungspolitik der EU zu liefern, indem es die Effekte der Wiedervernässung unter verschiedenen Landnutzungen (wie Paludikulturen mit unterschiedlicher Intensität und feuchte Wildnis) und Stickstoffbelastungen bewertet. Dabei sollen bestehende Wissenslücken in Bezug auf die direkten und indirekten Auswirkungen von Stickstoffbelastungen auf die biologische Vielfalt, Treibhausgasemissionen, Nitratfreisetzung und Biomasseausbeute in wiedervernässten Mooren geschlossen werden.

Die Ziele des Projekts umfassen unter anderem:

  1. Untersuchung von Kipppunkten im CO2- und Stickstoffkreislauf auf Mikroebene (µm-cm),
  2. Schätzung des Treibhausgas-Haushalts und der Steuerung auf der Mesoebene,
  3. Bewertung der Auswirkungen des Nährstoff- und Landnutzungsmanagements auf die Treibhausgasemissionen in der Praxis,
  4. Upscaling von Treibhausgas-Schätzungen auf der Grundlage von Vorhersagevariablen,
  5. Entwicklung sozioökonomischer Modelle auf der Grundlage von Landbewirtschaftungsoptionen,
  6. Förderung der Sensibilisierung und Weiterentwicklung der Biodiversitäts-, Klima-, Wasser- und Agrarpolitik.

Mitarbeitende: Universität Wien, Universität Greifswald (Deutschland), Universität Warschau (Polen), Universität Antwerpen (Belgien), Institut für natürliche Ressourcen (LUKE) (Finnland), Norwegisches Institut für Naturforschung (NINA)
Dauer: 4 Jahre (01.02.2021 – 31.01.2025)

Nach oben