Ringvorlesung
Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit

Die transdisziplinäre Ringvorlesung “Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit: Vom Wissen zum Handeln”, die im Wintersemester 2025/26 an der Universität Wien stattfindet, untersucht, wie lokales Handeln im Kontext von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung konkret aussehen kann.

Vom Wissen
zum Handeln!

Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Was können wir – insbesondere in Städten wie Wien – tun, um im Rahmen der planetaren Grenzen zu handeln und somit eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Wer ist dieses „Wir“ überhaupt – wer muss und kann handeln? Welche Akteur*innen sind gefragt, welche Hürden stehen im Weg und wie lassen sich diese überwinden? Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung effektiver gestalten?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Ringvorlesung „Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit: Vom Wissen zum Handeln“, die im Wintersemester 2025/26 an der Universität Wien stattfinden wird. Die übergeordnete Geschichte „Ein Tag im Leben einer Wienerin” verleiht der Ringvorlesung einen lokalen, alltagsnahen Rahmen.

Programm

Die Ringvorlesung findet regulär jeden Mittwoch von 16:45 bis 18:15 Uhr im Hörsaal 50 des Hauptgebäudes statt. Die Auftakt- und Abschlussveranstaltung finden hingegen an anderen Tagen im Rathaus statt.

Jede Einheit besteht aus zwei Inputs, die sich im Laufe des Semesters mit Lösungen und deren Umsetzung für verschiedene Themen beschäftigen. Im Anschluss an die Inputs gibt es einen moderierten Austausch zwischen den Vortragenden und den Teilnehmer*innen der Ringvorlesung.

Die Ringvorlesung beschäftigt sich transdisziplinär mit folgenden Themen:
Ernährung, Wasser, Mobilität, Bauen, Wirtschaft, Grünraum, Gesundheit, Konsum, Energie, Beteiligung, soziale Gerechtigkeit und Innovation.

FAQ zur Ringvorlesung

Die Ringvorlesung richtet sich an alle Studierenden der Universität Wien sowie Studierende von Circle U. Partneruniversitäten. Darüber hinaus findet die Ringvorlesung öffentlich statt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Interesse an Umwelt-, Klima und Nachhaltigkeitsthemen genügen.

In dieser Ringvorlesung werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Lösungsansätzen verbunden. Sie beleuchtet Themen wie Ernährung und Landwirtschaft, Wasser, Mobilität, Bauen und Kreislaufwirtschaft, Wirtschaftliche Transformation, Grünräume, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Konsum, Energie, Beteiligung und soziale Gerechtigkeit, Innovation aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Fokus auf urbane Räume wie Wien. In jeder Einheit kommen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen und es wird Raum für Austausch geboten.

Das kommt darauf an! Für Studierende der Universität Wien ist je nach Studiengang grundsätzlich eine Anrechnung möglich, wenn die Studienprogrammleitung (SPL) des eigenen Studiums die Ringvorlesung entsprechend verknüpft hat. Sollte die Ringvorlesung aktuell noch nicht im Vorlesungsverzeichnis Ihres Studiums gelistet sein, kontaktieren Sie bitte direkt Ihre SPL.

Die Lehrveranstaltung umfasst drei ECTS und wird mit einer Multiple-Choice-Prüfung abgeschlossen. Studierende der HU Berlin können die Ringvorlesung ebenfalls im Rahmen von Circle U belegen und erhalten ECTS-Punkte. Für sie wird ein Online-Prüfungsformat angeboten.

Diese Ringvorlesung wird vom Environment and Climate Research Hub (ECH) der Universittä Wien in Kooperation mit der Stadt Wien organisiert. Die Lehrveranstaltung wird von Timo Bühler und Thilo Hofmann geleitet.

Studierende von Circle U. Partneruniversitäten wenden sich für administrative Fragen (z.B. zur Zulassung für die Ringvorlesung) bitte an das International Office der Universität Wien, das die administrative Abwicklung im Rahmen von Circle U. übernimmt: international.office@univie.ac.at

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen hilft das Team der Ringvorlesung weiter: ringvo.ech@univie.ac.at

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen hilft das Team der Ringvorlesung weiter: ringvo.ech@univie.ac.at

Organisatoren

Partner