Ringvorlesung
Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit
Die transdisziplinäre Ringvorlesung “Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit: Vom Wissen zum Handeln”, die im Wintersemester 2025/26 an der Universität Wien stattfindet, untersucht, wie lokales Handeln im Kontext von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung konkret aussehen kann.
Vom Wissen
zum Handeln!
Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Was können wir – insbesondere in Städten wie Wien – tun, um im Rahmen der planetaren Grenzen zu handeln und somit eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Wer ist dieses „Wir“ überhaupt – wer muss und kann handeln? Welche Akteur*innen sind gefragt, welche Hürden stehen im Weg und wie lassen sich diese überwinden? Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung effektiver gestalten?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Ringvorlesung „Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit: Vom Wissen zum Handeln“, die im Wintersemester 2025/26 an der Universität Wien stattfinden wird. Die übergeordnete Geschichte „Ein Tag im Leben einer Wienerin” verleiht der Ringvorlesung einen lokalen, alltagsnahen Rahmen.
Programm
Die Ringvorlesung findet regulär jeden Mittwoch von 16:45 bis 18:15 Uhr im Hörsaal 50 des Hauptgebäudes statt. Die Auftakt- und Abschlussveranstaltung finden hingegen an anderen Tagen im Rathaus statt.
Jede Einheit besteht aus zwei Inputs, die sich im Laufe des Semesters mit Lösungen und deren Umsetzung für verschiedene Themen beschäftigen. Im Anschluss an die Inputs gibt es einen moderierten Austausch zwischen den Vortragenden und den Teilnehmer*innen der Ringvorlesung.
Die Ringvorlesung beschäftigt sich transdisziplinär mit folgenden Themen:
Ernährung, Wasser, Mobilität, Bauen, Wirtschaft, Grünraum, Gesundheit, Konsum, Energie, Beteiligung, soziale Gerechtigkeit und Innovation.