GloNAF: Globale eingebürgerte fremde Flora
Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung ist Teil des Kernteams des „GloNAF“-Projekts.
GloNAF (Global Naturalized Alien Flora) ist ein lebendiges Datenbankprojekt über gebietsfremde Pflanzenarten und wurde zum Synonym für viele verwandte Projekte, die sich mit allen Arten von wissenschaftlichen und politikrelevanten Fragen und Studien zu gebietsfremden Arten (auch anderen Taxa) und damit verbundenen Daten befassen.
Überblick
GloNAF (Global Naturalized Alien Flora) ist ein lebendiges Datenbankprojekt über gebietsfremde Pflanzenarten und wurde zum Synonym für viele verwandte Projekte, die sich mit allen Arten von wissenschaftlichen und politischen Fragen und Studien zu gebietsfremden Arten (auch anderen Taxa) und damit verbundenen Daten befassen.
Die Datenbank Global Alien Naturalized Flora (GloNAF) liefert räumliche Informationen über die Verbreitung gebietsfremder gebietsansässiger Gefäßpflanzen weltweit. Diese Datenbank enthält 13.939 eingebürgerte gebietsfremde Pflanzenarten und umfasst 1.029 Regionen (Länder, Bundesstaaten, Inseln), die über 83 % der Landfläche der Welt abdecken. Die Datenbank wurde kürzlich veröffentlicht (van Kleunen et al. 2019) und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Analyse makroökologischer und makroevolutionärer Muster von Pflanzeninvasionen. Dieses Projekt hat folgende Ziele: 1) die weitere Aktualisierung und Erweiterung von GloNAF, 2) die Bewertung und Erklärung geografischer und taxonomischer Muster in der Anzahl der eingebürgerten Arten, 3) die Untersuchung, ob verschiedene Merkmale und wirtschaftliche Nutzungen von Arten mit dem Invasionserfolg in verschiedenen Dimensionen und über Zeiträume hinweg zusammenhängen, und 4) die Vorhersage zukünftiger Invasionen auf der Grundlage verschiedener Szenarien für globale Investitionen, bilateralen Handel und globale Umweltveränderungen.